Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 10, 10 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Pro ENGINEER : Variantenerstellung in Baugruppen
Silber am 11.09.2002 um 09:31 Uhr (0)
Hallo liebe Leute, Ich habe da ein Pro-E-blem... In einer Familientabellen gestuerten Baugruppe soll die erste Komponente verschiedene Varianten besitzen. Dabei soll sich an der ersten Komponente ein Maß verändern. Bei einzelnen Teilen habe ich dies immer so gelöst, dass ich einen Parameter definiert habe, den ich in der Fam-Tabelle steuere und den dem jeweiligen Maß zugewiesen habe. Leider funktioniert dies in der Baugruppe nicht. Meine Frage: Sollte es funktionieren und meine Wochenversion ist schuld, od ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Hilfe bei Baugruppenerstellung
Silber am 03.12.2003 um 11:43 Uhr (0)
Tag auch, wenn ans Bewegungen geht muss ein anderer ran, da bin ich auch nicht so fit, aber für den Rest: Zylindrische Elemente kannst Du am besten mit Einfügen zusammenpfriemeln, Jeweils eine zylindrische oder kegelige Fläche von Komponente und BG selektieren. Mit Gegengrichtete oder ausrichten kannst Du ebene Flächen parallel setzen. Wenn Du dann auf das Feld in der Spalte Versatzt gehts, kannst Du bestimmen ob die beiden Flächen aufeinander liegen sollen (zusammenfallen), den Abstand X haben sollen ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : ASM Mat.-Schnitt schneidet nicht alle Komponenten
Silber am 21.07.2004 um 14:05 Uhr (0)
Tag zusammen, Folgendes Problem: Ich habe in meiner Baugruppe einen Baugruppen Materialschnitt erzeugt, der durch alle Teile durch geht, um besser arbeiten zu können. Leider vergisst dieser Mat.-Schnitt immer eine Komponente, obwohl diese eindeutig in der Tabelle der zu schneidenden Komponenten aufgelistet ist. Diese eine Komponente ist einwandfrei eingebaut und besitzt selbst auch keine Geometriefehler. Der Matschnitt bezieht sich auf die Baugruppen DTMs und ist unabhänig von jeglicher Geometrie. Habe sch ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : ASM Mat.-Schnitt schneidet nicht alle Komponenten
Silber am 22.07.2004 um 06:53 Uhr (0)
Hallo, Ein Kollege hat mir auf die Sprünge geholfen. Der Grund ist, das der Mat. Schnitt (ein einfaches Rechteck als Zugprofil) bei dieser ominösen Komponente nicht erzeugbar ist (lösen). Daher wird auch der ASM-Mat.-Schnitt nicht richtig erzeugt, that s all. Trotzdem Danke fürs Kopfzerbrechen, ------------------ Grüße aus Baden, Silber

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Mehrfaches Regenerieren erforderlich?!?!
Silber am 26.03.2004 um 14:55 Uhr (0)
@Stahl xx is echt gut @all Danke für die Beiträge, letztendlich läufts darauf hinaus dafür zu sorgen, dass als erstes ein KE/Komponente eingebaut werden sollte, in der die Berechnungen und Bedingungen sind. Die nachfolgenden Komponenten müssen sich dann die Parameter von dort holen. Ob man das jetzt Skelett oder Analyse-KE nennt ist ja im Endeffekt egal. Oder eben xx .... xx .... xx .... ein schönes Wochenende. Gruss Silber

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Erzeugen Schale (Form, Verpackung)
Silber am 07.05.2004 um 14:27 Uhr (0)
Hi Andreas, wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du das Negativ von der Welle in dem Quader abgebildet haben. (Wie Guss-Modell und Formkasten) Versuches damit: Komponente - Spezial Dienstprogramme - Ausschneiden - Den Kasten anklicken - die Welle anklicken - fertig - fertig In der Baugruppe siehst Du dann auf´s erste keinen Unterschied, aber der Kasten enthält nun einen Mat-Schnitt der der Welle entspricht. Gruss Silber

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : WF2: Prehighlighing in ASM recht unbefriedigend
Silber am 27.10.2005 um 13:12 Uhr (0)
Tag zusammen,Seit ein paar Tagen darf ich nun auch mit WF2 befassen...Nachdem ich mich schon daran gewöhnt hab auf der linken Hand zu sitzen um nicht die STRG-Taste zu drücken, kämpfe ich jetzt mit dem Prehighlighting (was für ein Begiff...)In ASMs muss ich x-mal mit der Maus über eine ASM-Komponente kreisen, bis diese endlich von der phl-Funktion erkannt wird.Egal ob ich den Filter auf Smart oder Teile stehen hab.Kann man da was einstellen?------------------Grüße aus Baden, Silber ...gibts da nicht auc ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fehlende Schrift Index-Dateien für Zeichnung
Silber am 27.09.2002 um 08:46 Uhr (0)
Liebe ProE Gemeinde Problem: Eine Zeichnung (evtl. noch von ProE-20???) muss bearbeitet werden. Beim Öffnen der Zeichnung erscheint diese Fehlermeldung (Kann Schrift-Index Dateien blabla.ndx nicht finden) und bei jeder Bildbewegung (zoomen, verschieben) braucht der Rechner (2GHz, 512MB, 64MB) eine Ewigkeit, was das Bearbeiten zur Qual macht. Das Teil selbst lässt sich ohne Pro-E-bleme bearbeiten. Kann man diese Schriftenarten aus der Zeichnung entfernen? Gruss Silber siehe auch: http://www.cad.de/foren/u ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : BG-Bedingungen über Fam-Tabelle steuern
Silber am 09.05.2005 um 10:34 Uhr (0)
Hallo zusammen, Ich stehe jetzt grad wie der Ochs vorm Berg... Lassen sich die Bedingungen der Komponenten-Platzierung in Baugruppen auch über die Familientabelle steuern? Wenn ja, wie? Es gibt ja schießlich die Kästchen womit man bestimmt einzelne Bedingungen de-/aktivieren kann... Oder wie geht Ihr am geschicktesten vor, wenn man in einer Baugruppe eine Komponente, je nach Variante, an einer anderen Stelle eingebaut werden soll. (Es gibt doch bestimmt eine elegantere Lösung als überall einbauen und dann ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fehlerhafte Darstellung von ausgeschlossenen Teilen bei Querschnitt in ASM-Zeichnug
Silber am 27.08.2004 um 11:52 Uhr (0)
Hallo Szilli, Hallo all Ich habe mich noch mal bei unseren Zeichnungsprofis schlau gemacht. Es ist allem Anschein nach nicht üblich, die Schraffur von Komponenten, die ausgeschlossene Komponenten durchdringen, bis an deren gemeinsame Schnittkontur laufen zu lassen. Stattdessen wird meist ein Ausbruch erstellt, der nahe an die ausgeschlossene Komponente reicht, oder der Schraffurbereich wird, wie es Alois beschrieben hat, als Ausbrach definiert, der die Welle/Achse im angrenzenden Bereich ebenfalls schneide ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz